• Theaterfestival STEUDLTENN startet!

    Theaterfestival STEUDLTENN startet!

    Am 2. April öffnet das Theaterfestival Steudltenn 2025 zum 15. Mal seine Tore mit der Uraufführung von "NELSON UN DIE ZEITMASCHINE" von Hakon Hirzenberger für alle ab 4. Nelson und Gabriel treffen im Schiffsbauch auf die Füchsin Fanny, eine Erfinderin, die gerade an ihrer Zeitmaschine bastelt. Der Wunsch, endlich wieder zurück nachhause an den Südpol zu gelangen, bringt Nelson und Gabriel auf die Idee, die Zeitmaschine zu testen. Auf dem Weg durch Zeit und Raum treffen die beiden auf neue Freunde, einen Tyrannus Saurus Rex, Shakespeares Pudel, zwei griechische Philosophen, erleben das Weltall und erfahren die Welt der Piraten und Ritter bis sie schlussendlich zuhause angelangen.  Ausserdem gibt es die Buchpräsentation von "NELSON UND DIE ZEITMASCHINE" von Hakon Hirzenberger und Illustrationen von Gerhard Kainzner. Das neue Buch ist im Festivalbüro und im Buchhandel erhältlich. Eröffnet wird auch die Outdoorausstellung "RECLAIMING NATURE" kuratiert von Gerhard Kainzner. Wie können wir die Natur als Verbündete, als Teil unserer Identität und unseres Seins zurückgewinnen? Die Ausstellung präsentiert eine Vielfalt von Werken, die von der Beziehung Mensch und Natur inspiriert sind von von Ursula Beiler, Carina Haun, Mari Otberg, Janine Weger, Gerhard Kainzner, Caritas Zentrum Zillertal, bilding - Kunst- & Architekturschule und dem Architekturkollektiv Krater Fajan, Die Ausstellung ist im Rahmen Read More
  • Steudltenn Premiere U21 | Prinzessinnen*

    Steudltenn Premiere U21 | Prinzessinnen*

    am 03. April 2024 Read More
  • 150 Jahre Sparkasse Schwaz

    150 Jahre Sparkasse Schwaz

  • 1
  • 2
  • 3

#b2g_at - Kontakt und Buchung unter: Tel.: 05282 / 55 087 | E-Mail: info@b2g.at

2. Ausschüttung der GAF-Mittel erfolgt

 

Fast 20 Millionen Euro werden dieser Tage vom Land an die Gemeinden überwiesen, ein Zehntel davon geht nach Schwaz.

Im Rahmen der zweiten Ausschüttung der Fördermittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) kommen wichtige Finanzmittel in den Bezirk, weiß KO Josef Geisler. Der größte Brocken geht in den Bereich Bildung. 350.000 Euro werden für die Volksschulen im Bezirk zur Verfügung gestellt, weitere 250.000 für Hauptschulen, Sonderschulen und die Polytechnischen Lehrgänge. Aber auch für die Erhaltung von Straßen, Wegen und Brücken bekommen die Gemeinden viel Geld (350.000 Euro) sowie für die Wasserversorgung (220.000 Euro) und diverse Gemeinde- und Mehrzweckhäuser (220.000 Euro).

„Ohne diese Hilfe vom Land wäre es den Gemeinden unmöglich ihre Infrastruktur zu erhalten“, so Geisler. „Es ist unsere Pflicht die Kommunen zu unterstützen, damit diese wiederum ihre ureigensten Aufgaben erfüllen können.“ Positiver Nebeneffekt: Die Landesmittel setzen tirolweit jährlich ein Investitionsvolumen von ca. 300 Millionen Euro frei. Geisler: „Damit profitiert auch die Wirtschaft, die wiederum Arbeitsplätze sichert, und weitere Wertschöpfung kommt in die Region.“

 

Geisler_Josef_2006_1